Ein Spechtpaar (Buntspecht) hat in einer großen, alten Espe seine Jungen großgezogen. Ohne Unterbrechung betteln die Jungen lautstark um Futter. Es ist ein leichtes einen solchen Spechtnistplatz zu finden. Schon von weitem kann man die Bettellaute der Jungvögel hören. Unermüdlich schaffen die Elternvögel Futter heran. Leicht zu erkennen wer Vater oder Mutter ist, der rote Fleck (Männchen) auf dem Kopf/Stirn. Der kleine Kerl in der Nisthöhle hat mit seinem ständigen, lauten Bettellaut...
Frohe Ostern und auf eine gute Zukunft!
Jungadler können lange Flugstrecken zurück legen. Unsere Adler, adulte Tiere sind standorttreu.
Nun wird es endlich ein wenig frühlinghaft. Doch noch immer kann man draußen nicht viel machen und so hatte ich am Wochenende Zeit in meinen Archivaufnahmen zu stöbern. Dabei bin ich auf unsere Bachstelzen gestoßen. Ein Bachstelzen-Küken war einem Elternvogel gefolgt und ich konnte beide Vögel filmen.
Diese Blaumeise hat zwei Jahre in unserem Garten gelebt. Sie war sehr zutraulich und gesellig, jedoch wie man sieht, anders. Dann war sie plötzlich verschwunden. Der weiße Kopf und die weißen Schwanzfedern sind deutlich zu erkennen. Zum Vergleich siehe Bild unten.
Im Winter treffen verschiedene Wildtiere aufeinander, die sich während der restlichen Jahreszeit kaum treffen. Oft auch Freund und Feind. Dort wo es Futter gibt, versucht jedes Tier einen Teil zu ergattern.
Der schwedische Staat ist verpflichtet den Schutz und den Erhalt der Wölfe zu gewährleisten. Das Schweden dem nicht ausreichend nachkommt hat die Europäische Kommission immer wieder kritisiert.
Im Bundesland Kronoberg (Kronobergslän) wurden zwei Luchskater geschossen
Obwohl die Art auch in Norwegen rückläufig ist gibt es weiterhin jährlich eine Jagdzeit vom 21.08-31.10. In den 1980er Jahren wurden zwischen 500-1000 Goldregenpfeifer geschossen.
Am 15. Februar endete in Norwegen die Jagd auf den Vielfraß. In der Zeit zwischen dem 10. September 2020 und dem 15. Februar 2021 waren 143 Vielfraße zum Abschuss freigegeben.